Der Mensch in guten Händen
Ethikkomitee
Seit 2013 besteht das Ethikkomitee für die Seniorenhäuser der Cellitinnen zur hl. Maria und die Auxilia Ambulante Pflege GmbH. Es soll für Bewohner, Angehörige und Mitarbeiter ein Ansprechpartner in konfliktbeladenen ethischen Fragestellungen sein, wobei der Aspekt des ‚Dienlich-Seins‘ im Vordergrund steht. Unterstützung und Beratung aus interdisziplinärer Sicht steht vor allem dann an, wenn Ethik-Fragestellungen in den Seniorenhäusern auch nach dazu erfolgten ‚Ethischen Konsilen‘ offenbleiben oder weiterhin Unbehagen hervorrufen. Aber auch aus anderen Quellen kommen Anfragen, die bearbeitet werden. Das Ethikkomitee ist dabei ein geeignetes Gremium um zu helfen, dass Entscheidungen in bewusster und reflektierter Weise getroffen werden und hat folgende Aufgaben:
- Die Förderung des ethischen Bewusstseins bei ethischen Fragestellungen für die in allen Bereichen der Seniorenhaus GmbH und der Auxilia Ambulante Pflege GmbH arbeitenden Menschen;
- Die Beratung der Geschäftsführungen, Regional- und Seniorenhausleitungen sowie der Leitung der Auxilia in ethischen Fragen in Bezug auf Pflege, Betreuung, Versorgung und Zusammenleben der Bewohner, Gäste und Patienten;
- Die Beratung der Geschäftsführungen in ethischen Fragen, welche die Organisation der Seniorenhäuser/der Auxilia intern und im Verhältnis zu deren Umwelt betreffen;
- Die Begleitung der Moderatoren Ethisches Konsil und die Verantwortlichen für Ethik in den Seniorenhäusern;
- Die Förderung der ethischen Konsile, die Auswertung der damit gemachten Erfahrungen und Hilfestellungen zu leisten;
- Ethische Fragestellungen, die in den Einrichtungen der Seniorenhaus GmbH und der Auxilia Ambulante Pflege GmbH (z. B. in den ethischen Konsilen) wiederholt thematisiert werden, zu sammeln und Lösungsangebote zu entwickeln, z. B. durch die Erstellung von ethischen Empfehlungen. Damit soll den Mitarbeitenden für solche Situationen Orientierung und Sicherheit vermittelt und das ethische Profil, auch nach außen hin, erkennbar werden;
- Die Entwicklung von ethischen Empfehlungen, die durch die Geschäftsführungen als ethische Leitlinien implementiert werden;
- Die Mitarbeitenden für ethische Fragestellungen durch Fortbildungen für ethische Fragestellungen zu sensibilisieren;
- Das Konzept zur Ethik im Rahmen der Qualitätshandbücher im Kapitel „Kirchliche Unternehmenskultur“ zu pflegen.
Sie haben Fragen? Wenden Sie sich gerne an unseren Vorsitzenden des Ethikkomitees:

Regionalleiter Region Rheinland & Niederrhein
Dino Alexander Kierdorf
Büro: Seniorenhaus St. Anna
Franzstraße 16
50931 Köln-Lindenthal
Tel | 0221 940 523-0 |
Fax | 0221 940 523-57 |